Jugendmedienschutz (Workshops für weiterführende Schulen)
Workshops für Schüler*innen in Klasse 5 und 6.
Die TN setzen sich mit Smartphones und Tablets auseinander. Dabei geht es um die dazugehörigen Begriffflichkeiten, Funktionen, sowie mögliche Risiken bei der Nutzung. Die Inhalte in Schlagworten:
Zielgruppe: Klasse 5/6
In diesem Workshop geht es um Messenger, derzeit am Beispiel WhatsApp. Für den Workshop wird ein Chat genutzt, um gemeinsam das Chatten zu üben. Im Vordergrund stehen dabei folgende Fragen/Themen:
Zielgruppe: Klasse 6
In diesem Workshop erarbeiten sich die TN grundlegende Infos zum Thema "Cyber-Mobbing". Der Workshop ist als "Webquest" konzipiert, bei dem die TN in Gruppenarbeit sich einzelne Themenbereiche selbst erarbeiten und abschließend ihre Ergebnisse den anderen vorstellen.
Das Prinzip des Webquest kann online eingesehen werden. (Hinweis: Dieser Webquest ist nicht für Klasse 6 bestimmt. Die Version für Klasse 6 ist nicht online einsehbar.)
Grundlagen-Workshop zu Smartphones
Zielgruppe: Klasse 5Die TN setzen sich mit Smartphones und Tablets auseinander. Dabei geht es um die dazugehörigen Begriffflichkeiten, Funktionen, sowie mögliche Risiken bei der Nutzung. Die Inhalte in Schlagworten:
- Begrifflichkeiten (Apps, Mobile Daten, Werbung...)
- Was kann das Smartphone alles (WLAN, NFC...)
- Unterschied Mobile Daten und WLAN
- Betriebssysteme und Hintergründe (Apple, Google...)
- Sicherheitseinstellungen am Gerät (PIN, Apps aus unbekannte Quellen...)
- Apps (Werbung, In-App-Käufe, Berechtigungen...)
- Werbung, Abofallen
WhatsApp (Messenger)
Zielgruppe: Klasse 5/6In diesem Workshop geht es um Messenger, derzeit am Beispiel WhatsApp. Für den Workshop wird ein Chat genutzt, um gemeinsam das Chatten zu üben. Im Vordergrund stehen dabei folgende Fragen/Themen:
- Grundlagen zu WhatsApp
- Braucht es eine WhatsApp-Klassengruppe, wenn ja, wofür?
- Wie gehen wir im Chat miteinander um?
- Verwendung von Fotos/Videos im Chat
- Umgang mit Kettenbriefen/Falschmeldungen
Cybermobbing
Zielgruppe: Klasse 6In diesem Workshop erarbeiten sich die TN grundlegende Infos zum Thema "Cyber-Mobbing". Der Workshop ist als "Webquest" konzipiert, bei dem die TN in Gruppenarbeit sich einzelne Themenbereiche selbst erarbeiten und abschließend ihre Ergebnisse den anderen vorstellen.
Das Prinzip des Webquest kann online eingesehen werden. (Hinweis: Dieser Webquest ist nicht für Klasse 6 bestimmt. Die Version für Klasse 6 ist nicht online einsehbar.)
-
Jugendmedienschutz / Jugendmedienarbeit
Die Schüler*innen sollten ihre eigenen Smartphones mitbringen und nutzen dürfen. Ebenfalls sollten Kopfhörer mitgebracht werden. Die Schüler*innen sollen aber nicht extra die Handys von den Eltern bekommen, nur damit sie eines dabei haben. Für die Workshops stehen Geräte zur Verfügung, es hat in der Regel dann jeder SuS ein Gerät.
Für den Workshop zu Cybermobbing werden Plakate und Stifte für die Gruppenarbeit benötigt.
Für den Workshop zu Cybermobbing werden Plakate und Stifte für die Gruppenarbeit benötigt.
Die Anfrage sollte ein halbes Jahr im voraus erfolgen.
Jeder Workshop dauert 3 Schulstunden. Die Workshops können nicht gemischt werden, jedes Thema steht für sich.
Wenn ein Termin vereinbart wurde, sollte dieser mit dem Bestätigungsformular bestätigt werden.
Jeder Workshop dauert 3 Schulstunden. Die Workshops können nicht gemischt werden, jedes Thema steht für sich.
Wenn ein Termin vereinbart wurde, sollte dieser mit dem Bestätigungsformular bestätigt werden.