Volltextsuche auf: https://www.landkreis-sigmaringen.de
Volltextsuche auf: https://www.landkreis-sigmaringen.de

Kreistag

Für Informationen rund um die Kreistagsarbeit nutzen Sie bitte das Ratsinfosystem

Nichts gefunden?

Teilen Sie uns bitte mit, falls Ihre Suche keine Treffer ergeben hat: Ich-find-nix
Das Suchfenster kann über die Taste "ESC" geschlossen werden. Alternativ können Sie die Suche über diesen Link schließen: Suche schließen

Ausbildung in hauswirtschaftlichen Berufen

Überall dort, wo Menschen leben oder in Gemeinschaft wohnen oder sich längere Zeit aufhalten, fallen
hauswirtschaftliche Tätigkeiten an. Diese hauswirtschaftlichen Dienstleistungen werden im Berufsfeld der Hauswirtschaft von qualifizierten Fachkräften ausgeführt, die zielgruppengerecht und kundenorientiert arbeiten.

Zwei staatlich anerkannte Ausbildungsberufe bieten jungen Menschen den Einstieg in eine Berufstätigkeit in der Hauswirtschaft: die Ausbildung zur Hauswirtschafterin / zum Hauswirtschafter und die Ausbildung zur Fachpraktikerin / zum Fachpraktiker Hauswirtschaft.

Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/in

Im Mittelpunkt der Arbeit von Hauswirtschafter/innen stehen die vielfältigen Bedürfnisse und Wünsche der zu versorgenden Personen. Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschafter haben den Anspruch, eine hohe Kundenzufriedenheit zu erzielen. Sie lernen beispielsweise Menüfolgen bedarfsgerecht zu planen, Speisen fachgerecht zubereiten und zu servieren, den Wareneinkauf und die Warenlagerung zu managen sowie Textilien und Räume professionell zu pflegen.

Einen weiteren wichtigen Teil der hauswirtschaftlichen Dienstleistung stellen die Betreuungsleistungen dar. Dazu gehören die Motivation und Beschäftigung der zu betreuenden Personen sowie das Leisten von Hilfestellung bei Alltagsverrichtungen. Abwechslungsreiche Tätigkeiten sorgen für ein anspruchsvolles Berufsfeld.

Die Einsatzorte sind sehr vielseitig, beispielsweise in Wohneinrichtungen für Kinder, Jugendliche und Senioren sowie in Häusern für Menschen mit Behinderung, in Kantinen und Mensen, in Tagungshäusern und in Internaten sowie in Privathaushalten und Haushalten landwirtschaftlicher Betriebe.

Hier finden Sie eine ausführliche Beschreibung des Berufsbildes.

Einblicke in den Beruf als Hauswirtschafter/in bieten folgende Kurzfilme

Kurzfilm: Eine Ausbildung, die zu dir passen könnte?!
Kurzfilm: Bayerischer Rundfunk
Kurzfilm: Profil der hauswirtschaftlichen Ausbildung
Kurzfilm: Berufsportrait Hauswirtschafter/in

Externenprüfung für Erwachsene - Berufsausbildung auf dem zweiten Bildungsweg

Der Fachbereich Landwirtschaft bietet für Erwachsene eine Qualifizierungsmaßnahme mit theoretischem und praktischem Unterricht in der Hauswirtschaft an. Das Ziel ist die Vorbereitung auf die Berufsabschlussprüfung zur Hauswirtschafterin / zum Hauswirtschafter.

Hier sehen Sie den Flyer zur hauswirtschaftlichen Qualifizierung
Unsere Internetseite bietet weitere Informationen über den Qualifizierungslehrgang Hauswirtschaft

Ausbildungsberuf Fachpraktiker/in Hauswirtschaft

Jugendliche, die einen sonderpädagogischen Förderbedarf haben und Menschen mit Behinderung können den Ausbildungsberuf Fachpraktiker/in für Hauswirtschaft erlernen.

Diese geförderte Ausbildung orientiert sich inhaltlich am Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/in. Die dreijährige Ausbildung wird in dualer Form angeboten. Neben dem Unterricht in der Berufsschule findet die Ausbildung in anerkannten hauswirtschaftlichen Ausbildungsbetrieben statt. In den Ausbildungsstätten wird dabei besonders auf die pädagogischen Fähigkeiten der Ausbilder/in und die berufliche Rehabilitation geachtet. 

Hier finden Sie eine Beschreibung des Berufsbildes.

Einblicke in den Beruf als Fachpraktiker/in Hauswirtschaft bietet der Kurzfilm der Bundesagentur für Arbeit

Allgemeine Hinweise und Formulare zur hauswirtschaftlichen Ausbildung

Hauswirtschaftliche Bildungswege - Übersicht
Häufige Fragen von Ausbildungsstätten zum Beginn der Ausbildung
Ausbildungsstätten in der städtischen Hauswirtschaft
Ausbildungsstätten in der ländlichen Hauswirtschaft
Antrag auf Anerkennung als Ausbildungsstätte
Berufsausbildungsvertrag
Beendigung Berufsausbildungsvertrag
Anzeige der Elternzeit

Formulare und Hinweise zur Ausbildung Hauswirtschafter/in

Ausbildungsverordnung Hauswirtschafter/in
Betrieblicher Ausbildungsplan
Berichtsheft Hinweise
Berichtsheft - Deckblatt erste Seite
Berichtsheft Wochennachweis

Anmeldung Zwischenprüfung
Zwischenprüfung - Arbeitsplanung Vorlage
Anmeldung Abschlussprüfung
Abschlussprüfung - Arbeitsplanung Hinweise

Formulare und Hinweise zur Ausbildung Fachpraktiker/in Hauswirtschaft

Ausbildungsregelung Fachpraktiker/in Hauswirtschaft
Betrieblicher Ausbildungsplan
Berichtsheft Hinweise
Berichtsheft - Deckblatt erste Seite
Berichtsheft Wochennachweis
Anmeldung Zwischenprüfung
Anmeldung Abschlussprüfung

Nützliche Links zur hauswirtschaftlichen Berufsausbildung

Hauswirtschafter/in - Informationen des Regierungspräsidiums Tübingen
Ländliche Hauswirtschaft - Informationsdienst der Landwirtschaftsverwaltung in Baden-Württemberg
Fachpraktiker/in Hauswirtschaft - Informationen des Regierungspräsidiums Tübingen

Weiterbildung in der Hauswirtschaft - Informationsdienst der Landwirtschaftsverwaltung
Meisterprüfung in der Hauswirtschaft - Informationen des Regierungspräsidiums Tübingen
Direkt nach oben