Das Arbeiten mit der Motorsäge ist gefährlich. Ein vorbereitender Kurs ist jedem anzuraten, der mit der Motorsäge arbeitet. Besonders wenn man nur gelegentlich oder nach einer mehrjährigen Pause mit der Motorsäge arbeiten möchte, ist es dringend empfohlen, einen Motorsägenkurs zu belegen. Um die persönliche Sicherheit, aber auch die Sicherheit von Helfern und anderen Waldbesuchern zu gewährleisten, ist ein sicherer Umgang mit der Motorsäge Pflicht.
Des Weiteren wird durch das Training auch das pflegliche Arbeiten im Wald gefördert und Schäden können so vermieden werden. Bei den meisten Forstbetrieben im Kreis ist der Nachweis der Teilnahme an einem Motorsägenkurs sogar Voraussetzung, um als Selbstwerber im Wald arbeiten zu dürfen.
Der Fachbereich Forst bietet Motorsägenkurse an.
Themen des Kurses
- Unfallverhütung
- Motorsägentypen/Anwendungsbereiche
- Wartung und Pflege der Motorsäge
- Schneidegarnitur/Schärfübungen
- Holzerntewerkzeug
- Schnitttechniken
- Baumfällung (mit Übung)
Als Voraussetzung für die Teilnahme an einem Motorsägenkurs gilt ein Mindestalter von 18 Jahren und das Mitbringen einer komplette persönliche Schutzausrüstung.
Die Schutzausrüstung besteht aus
- Schutzhelm mit Gehör- und Gesichtsschutz
- Arbeitsjacke mit Signalpartien
- Arbeitshandschuhe
- Schnittschutzhose
- Sicherheitsschuhe mit Schnittschutzeinlagen
Kosten
- Die Kosten für den zweitägigen Lehrgang betragen 180,00 Euro
Ausnahme: Für Privatwaldbesitzer mit Wald in BW (Nachweis durch SVLFG-Mitgliedsnummer) und deren Beauftragte, kann eventuell ein Zuschuss, von 30,00 Euro, durch die SVLFG gewährt werden