Ältere Menschen möchten so lange wie möglich selbstbestimmt in ihrem gewohnten Umfeld verbleiben – auch bei zunehmendem Hilfe- und Unterstützungsbedarf. Ziel der Kreispflegeplanung ist es, passgenaue und ausreichende Angebote im stationären, teilstationären, aber auch im ambulanten und niedrigschwelligen Bereich im Landkreis Sigmaringen anzubieten.
Nähere Informationen zur Kreispflegeplanung, zum methodischen Vorgehen und der Abstimmung mit allen beteiligten Akteuren im Landkreis erhalten Sie von Frau Karin Stroppel.
Bedarfseckwerte der Kreispflegeplanung bis ins Jahr 2020.
Innovationsprogramm Pflege 2018
Das Ministerium für Soziales und Integration stellt auch für das Jahr 2018 Mittel für das „Innovationsprogramm Pflege“ zur Verfügung. Mit den Geldern werden neuartige Versorgungskonzepte in der Pflege gefördert. Ein Schwerpunkt der kommenden Förderrunde liegt auf den Projekten, durch die pflegende Angehörige entlastet werden.
Näheres zu den Fördergrundsätzen und Förderkriterien
Fachstelle für ambulant unterstützte Wohnformen (FaWo)
Die Fachstelle arbeitet im Auftrag des Sozialministeriums des Landes Baden-Württemberg. Sie nutzt das Netzwerk und die Fachexpertise des KVJS. Kreise und Kommunen, Träger, Verbände, Initiativen, interessierte Bürger und Wohnraumanbieter nehmen das Angebot der Fachstelle in Anspruch. Die FaWo berät u. a. hinsichtlich der Entwicklung und Realisierung von neuen Wohnformen und informiert über Fördermöglichkeiten zum Aufbau von ambulant betreuten Wohngemeinschaften.
Informationen der Fachstelle für ambulant unterstützte Wohnformen
Wichtige Informationen und Downloads
Pflegenetzwerk Landkreis Sigmaringen
Pflegestützpunkt Landkreis Sigmaringen
Broschüre "Begegnung - Pflege - Wohnen im Landkreis Sigmaringen"
Broschüre des Sozialministeriums Baden-Württemberg "Pflegebedürftig - was nun?"
Weiterführende, themenverwandte Links
Der Pflegenavigator der AOK - ermöglicht die Suche nach einem ambulanten Pflegedienst oder die Suche nach einem Pflegeheim.