Hirnforscher-Box für Grundschulen
Warum hat unser Gehirn Falten?
Welcher Bereich im Gehirn macht was?
Und was hat eigentlich ein Roboter damit zu tun?
Mit der Unterrichtsreihe Wir sind Hirnforscher! entdecken Kinder der 3. und 4. Klasse altersgerecht und handlungsorientiert das spannendste Organ unseres Körpers: das Gehirn.
Die Reihe benötigt 5-8 Schulstunden und lässt sich unkompliziert in den Sachunterricht einbetten - angeleitet von den Lehrkräften selbst.
Die Hirnforscherboxen mit allen nötigen Materialien werden von der Hertie-Stiftung bereitgestellt und können ab Juni 2018 im Kreismedienzentrum in Albstadt entliehen werden.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Das klingt für Ihre Schule interessant?
Jetzt anmelden unter: https://www.ghst.de/fileadmin/hertie-booking-calendar/ und holen Sie die Hirnforscherboxen dann im Kreismedienzentrum in Albstadt ab.
Weitere Informationen, Download von Unterichtsmaterialien (Arbeitsblätter) sowie ein Produktvideo finden Sie auf den Seiten der Hertie Stiftung unter: https://www.ghst.de/herr-tie/
In Baden-Württemberg wird „Wir sind Hirnforscher!“ gemeinsam mit den Stadt- und Kreismedienzentren durchgeführt. Mit Unterstützung der Klaus Tschira Stiftung und der Sigmund Kiener Stiftung.
Projektflyer: Flyer_HerrTie-2017.pdf
Welcher Bereich im Gehirn macht was?
Und was hat eigentlich ein Roboter damit zu tun?
Mit der Unterrichtsreihe Wir sind Hirnforscher! entdecken Kinder der 3. und 4. Klasse altersgerecht und handlungsorientiert das spannendste Organ unseres Körpers: das Gehirn.
Die Reihe benötigt 5-8 Schulstunden und lässt sich unkompliziert in den Sachunterricht einbetten - angeleitet von den Lehrkräften selbst.
Die Hirnforscherboxen mit allen nötigen Materialien werden von der Hertie-Stiftung bereitgestellt und können ab Juni 2018 im Kreismedienzentrum in Albstadt entliehen werden.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Das klingt für Ihre Schule interessant?
Jetzt anmelden unter: https://www.ghst.de/fileadmin/hertie-booking-calendar/ und holen Sie die Hirnforscherboxen dann im Kreismedienzentrum in Albstadt ab.
Weitere Informationen, Download von Unterichtsmaterialien (Arbeitsblätter) sowie ein Produktvideo finden Sie auf den Seiten der Hertie Stiftung unter: https://www.ghst.de/herr-tie/
In Baden-Württemberg wird „Wir sind Hirnforscher!“ gemeinsam mit den Stadt- und Kreismedienzentren durchgeführt. Mit Unterstützung der Klaus Tschira Stiftung und der Sigmund Kiener Stiftung.
Projektflyer: Flyer_HerrTie-2017.pdf
Funduino-Sets
Seit neuestem haben wir 10 Funduino-Sets zum Ausleihen bei uns im KMZ. Funduino deshalb, weil ein Arduiono-Microcontroller verwendet wird und durch passende Sensoren und Anleitungen die Programmierung schnell ist und Spaß (Fun) macht.
Anleitungen für die Programmierung finden Sie unter: https://funduino.de/anleitung
Unsere 10 Lernsets Nr.8 mit UNO R3 Controller beinhalten neben dem Controller:
+ Relaiskarte für Arduino
+ Infrarot Fernbedienung
+ Feuchtigkeitssensor
+ Tropfensensor
+ Schrittmotor mit Treiber-Platine (ULN2003)
+ RFID Kit
Und noch einige Komponenten mehr. Nachzulesen unter: https://www.funduinoshop.com/epages/78096195.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/78096195/Products/01-U8
Anleitungen für die Programmierung finden Sie unter: https://funduino.de/anleitung
Unsere 10 Lernsets Nr.8 mit UNO R3 Controller beinhalten neben dem Controller:
+ Relaiskarte für Arduino
+ Infrarot Fernbedienung
+ Feuchtigkeitssensor
+ Tropfensensor
+ Schrittmotor mit Treiber-Platine (ULN2003)
+ RFID Kit
Und noch einige Komponenten mehr. Nachzulesen unter: https://www.funduinoshop.com/epages/78096195.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/78096195/Products/01-U8
VR-Brillen
"VR-Brillen" - 3 D-Virtual Reality Brille
Das faszinierende Erlebnis von Videos, die man auf diese Weise erfahren kann, ist unvergleichlich. Smartphone einlegen, eine der gängigen VR-Apps aus dem App-Store herunterladen, starten und loslegen!
Das faszinierende Erlebnis von Videos, die man auf diese Weise erfahren kann, ist unvergleichlich. Smartphone einlegen, eine der gängigen VR-Apps aus dem App-Store herunterladen, starten und loslegen!
Blue-Bots
"Blue-Bot Bluetooth" - Der neue Bodenroboter, den man über Bluetooth steuern kann!
Die Kinder planen den Algorithmus auf dem Bildschirm eines Tablets und senden ihn dann direkt aus der Ferne zum Blue-Bot, der dann die programmierten Schritte ausführt.
weitere Infos
Die Kinder planen den Algorithmus auf dem Bildschirm eines Tablets und senden ihn dann direkt aus der Ferne zum Blue-Bot, der dann die programmierten Schritte ausführt.
weitere Infos
Aktion Kamera GOPRO HERO 4
Robust, wasserdichtes Gehäuse, ideal für das Skischullandheim
- 2 Akkus für lange Touren, schnelle 64GB Speicherkarte
- mit versch. Halterungen für Helm, Brustgurt, Lenker, ...
- Infos für die Experten: 4K (ca. 4x HD) - Black Edition - 12MP/ bis 120 fps
- 2 Akkus für lange Touren, schnelle 64GB Speicherkarte
- mit versch. Halterungen für Helm, Brustgurt, Lenker, ...
- Infos für die Experten: 4K (ca. 4x HD) - Black Edition - 12MP/ bis 120 fps
Endoskopkamera Voltcraft BS-250XWSD
Endoskop mit wasserdichtem 88 cm Schwanenhals zur Inspektion von Hohlräumen
- Dimmbares LED-Kameralicht
- Wasserdichter Kamerakopf Ø 9,8 mm
- Abnehmbarer Monitor # Schüler können das Display (kabelgebunden) herumgeben und bekommen so eine optimalen Einblick.
- Mit microSD-Kartenslot zum Aufzeichnen von Bildern und Videos.
- TV-Ausgang
- Dimmbares LED-Kameralicht
- Wasserdichter Kamerakopf Ø 9,8 mm
- Abnehmbarer Monitor # Schüler können das Display (kabelgebunden) herumgeben und bekommen so eine optimalen Einblick.
- Mit microSD-Kartenslot zum Aufzeichnen von Bildern und Videos.
- TV-Ausgang
Wärmebildkamera Flir i3
- Hohe Genauigkeit von ±2 °C oder ±2 %
- thermische Empfindlichkeit: 0,15 °C
- Messbereich: -20 - +250 °C
- Klein, leicht, sehr robust und flexibel einsetzbar
- Staub- und spritzwassergeschützt
- Einfache Bedienung
- Aufzeichnung im JPEG-Format (alle Temperaturdaten enthalten)
- Speicherung der Bilder auf SD-KarteEin Video zu der Kamera finden Sie auf der Homepage des Herstellers:
http://www.flir.de/instruments/display/?id=65813
- thermische Empfindlichkeit: 0,15 °C
- Messbereich: -20 - +250 °C
- Klein, leicht, sehr robust und flexibel einsetzbar
- Staub- und spritzwassergeschützt
- Einfache Bedienung
- Aufzeichnung im JPEG-Format (alle Temperaturdaten enthalten)
- Speicherung der Bilder auf SD-KarteEin Video zu der Kamera finden Sie auf der Homepage des Herstellers:
http://www.flir.de/instruments/display/?id=65813