Modellversuch des Landes zur Neugestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf
Der Landkreis Sigmaringen beteiligt sich ab dem Schuljahr 2020/2021 am Modellversuch des Landes zur Neugestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf.
Ziele des Modellversuchs
- direkter Übergang von der Schule in eine Ausbildung fördern
- duale Ausbildung attraktiver gestalten
- Fachkräftemangel entgegenzuwirken
Konzept des Modellversuchs
- Einrichtung eines Regionalen Übergangsmanagements (RÜM)
- Einführung des Bildungsgangs Ausbildungsvorbereitung dual (AVdual)
- systematische Berufsorientierung an allgemein bildenden Schulen
Mehr Infos erhalten Sie unter www.uebergangschuleberuf-bw.de
Berufsorientierung
Die Frage, wie es nach der Schule weitergeht und welcher Beruf der richtige ist, stellt Schülerinnen und Schüler häufig vor eine große Herausforderung. Um die Entscheidung der Berufsfindung zu erleichtern, werden im Landkreis Sigmaringen verschiedene Bildungsmessen angeboten. Eine Übersicht der Veranstaltungen zur Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler finden Sie hier:
Uebergang_Schule-Beruf-Veranstaltungen_LK_Sig_2022_23_Stand_07.23.pdf
Eltern sind die wichtigste Bezugsperson im Berufswahlprozess ihrer Kinder. Informationen, wie Sie Ihr Kind unterstützen können sowie eine Übersicht über die gängigsten Webangebote finden Sie hier:

Seit dem Schuljahr 2019/20 arbeiten neun Schulen im Landkreis mit dem Berufswahlordner #traumberuf. Der Ordner ist speziell auf das individuelle Berufsorientierungsportfolio ausgelegt, ansprechend gestaltet und soll eine feste Struktur und eine Archivierungsmöglichkeit für Arbeitsblätter bieten. Damit sollen die Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt werden, den Prozess der Berufs- oder Studienorientierung zielführend und realitätsnah zu gestalten. Beim Vertrieb des neuen Berufswahlordners, der u.a. von der Agentur für Arbeit finanziell unterstützt wird, arbeiten der Zollernalbkreis, der Landkreis Sigmaringen und das Staatliche Schulamt Albstadt eng zusammen. Der Berufswahlordner kostet 3 Euro und kann von den Schulen bestellt werden. Weitere Informationen und Bestellformulare: www.schulamt-albstadt.de/,Lde/Startseite/Themen/Berufswahlordner
www.landkreis-sigmaringen.de/Berufswahlordner

Das Jahresprogramm 2023 des Netzwerks SCHULEWIRTSCHAFT finden Sie hier:
Jahresprogramm_2023_Stand_28.03.2023.pdf
Praktikumsakquise - Wie finden Jugendliche und Betrieb zusammen?
Einladung_-_Praktikumsakquise_27.04.2022.pdf
Gehirn 1.0 vs. Welt 4.0
Einladung_Gehirn_1.0_vs._Welt_4.0_06.05.2021_.pdf
Uebergang_Schule-Beruf-Veranstaltungen_LK_Sig_2022_23_Stand_07.23.pdf
Informationen für Eltern
Eltern sind die wichtigste Bezugsperson im Berufswahlprozess ihrer Kinder. Informationen, wie Sie Ihr Kind unterstützen können sowie eine Übersicht über die gängigsten Webangebote finden Sie hier:
Der Berufswahlordner #traumberuf
Seit dem Schuljahr 2019/20 arbeiten neun Schulen im Landkreis mit dem Berufswahlordner #traumberuf. Der Ordner ist speziell auf das individuelle Berufsorientierungsportfolio ausgelegt, ansprechend gestaltet und soll eine feste Struktur und eine Archivierungsmöglichkeit für Arbeitsblätter bieten. Damit sollen die Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt werden, den Prozess der Berufs- oder Studienorientierung zielführend und realitätsnah zu gestalten. Beim Vertrieb des neuen Berufswahlordners, der u.a. von der Agentur für Arbeit finanziell unterstützt wird, arbeiten der Zollernalbkreis, der Landkreis Sigmaringen und das Staatliche Schulamt Albstadt eng zusammen. Der Berufswahlordner kostet 3 Euro und kann von den Schulen bestellt werden. Weitere Informationen und Bestellformulare: www.schulamt-albstadt.de/,Lde/Startseite/Themen/Berufswahlordner
www.landkreis-sigmaringen.de/Berufswahlordner
Aktuelle Veranstaltungen
Das Jahresprogramm 2023 des Netzwerks SCHULEWIRTSCHAFT finden Sie hier:
Jahresprogramm_2023_Stand_28.03.2023.pdf
Vergangene Veranstaltungen
Praktikumsakquise - Wie finden Jugendliche und Betrieb zusammen?
Einladung_-_Praktikumsakquise_27.04.2022.pdf
Gehirn 1.0 vs. Welt 4.0
Einladung_Gehirn_1.0_vs._Welt_4.0_06.05.2021_.pdf