Sigmaringer Waldkalender

Das Jahresprogramm des Landratsamts Sigmaringen mit zahlreichen Veranstaltungen im, über und mit dem Wald.

Sigmaringer Waldkalender (PDF)

Mo., 20.01.25
-
Di., 21.01.25
08:00 - 16:30 Uhr
Im Lehrgang werden die Grundlagen für die richtige Handhabung der Motorsäge, verschiedene Schnitttechniken und Aspekte der Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vermittelt. Neben der Fällung von Schwachholz steht die Aufarbeitung von liegendem Holz im Vordergrund.
Während des Lehrgangs wird eine Lernerfolgskontrolle durchgeführt, deren Bestehen Voraussetzung für die Ausstellung einer Lehrgangsbescheinigung ist.
Veranstaltungsort: Straßenmeisterei Sigmaringen
Der Theorieteil des Lehrgangs wird in der Straßenmeisterei Laiz durchgeführt, während die praktische Arbeit mit der Motorsäge im Gemeindewald von Bingen stattfindet.
Veranstalter: Fachbereich Forst
zusammen mit dem forstlichen Stützpunkt Mochental (ForstBW)
Mi., 22.01.25
-
Do., 23.01.25
08:00 - 16:30 Uhr
Im Lehrgang werden die Grundlagen für die richtige Handhabung der Motorsäge, verschiedene Schnitttechniken und Aspekte der Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vermittelt. Neben der Fällung von Schwachholz steht die Aufarbeitung von liegendem Holz im Vordergrund.
Während des Lehrgangs wird eine Lernerfolgskontrolle durchgeführt, deren Bestehen Voraussetzung für die Ausstellung einer Lehrgangsbescheinigung ist.
Veranstaltungsort: Alte Schule Inneringen
Der Theorieteil des Lehrgangs wird in der alten Schule Inneringen durchgeführt, während die praktische Arbeit mit der Motorsäge im Stadtwald von Hettingen stattfindet.
Veranstalter: Fachbereich Forst
zusammen mit dem forstlichen Stützpunkt Mochental (ForstBW)
Mi., 12.03.25
18:30 - 19:30 Uhr
Erfahren Sie in dieser Online-Veranstaltung alles Wichtige über das Waldrecht für Privatwaldbesitzende und Waldbesuchende: von den rechtlichen Grundlagen bis hin zu praktischen Anwendungen im Wald.
Veranstalter: Fachbereich Forst
Fr., 25.04.25
10:00 - 11:30 Uhr
Erlebe den Wald mit all deinen Sinnen und entdecke seine faszinierenden Mitbewohner. Gemeinsam mit anderen Kindern gehst du auf eine spannende Erkundungstour und bastelst mit Naturmaterialien. Vielleicht entdeckst du ja auch einen (Oster-)Hasen!
Veranstaltungsort: Meßkirch Grillplatz Ehnried
Veranstalter: Fachbereich Forst
in Kooperation mit Marion Enke von ICH.GEFÜHL
Fr., 25.04.25
16:00 - 18:00 Uhr
Begleiten Sie Gerline Gruber auf eine kleine Reise zurück ins Mittelalter und erfahren Sie, welche Kräuter bei verschiedenen Beschwerden wie Stichen, Hautverletzungen oder Magenverstimmungen geholfen haben. Erfahren Sie, wie Frauen früher Heilpflanzen sammelten und dabei häufig als „Hexen“ bezeichnet wurden.
Veranstalter: Fachbereich Forst
in Kooperation mit Gerlinde Gruber
Mo., 12.05.25
-
Di., 13.05.25
08:00 - 16:30 Uhr
Im Lehrgang werden die Grundlagen für die richtige Handhabung der Motorsäge, verschiedene Schnitttechniken und Aspekte der Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vermittelt. Neben der Fällung von Schwachholz steht die Aufarbeitung von liegendem Holz im Vordergrund.
Während des Lehrgangs wird eine Lernerfolgskontrolle durchgeführt, deren Bestehen Voraussetzung für die Ausstellung einer Lehrgangsbescheinigung ist.
Veranstaltungsort: Bürgerhaus Harthausen
Der Theorieteil des Lehrgangs wird im Bürgerhaus Harthausen durchgeführt, während die praktische Arbeit mit der Motorsäge im Stadtwald von Gammertingen stattfindet.
Veranstalter: Fachbereich Forst
zusammen mit dem forstlichen Stützpunkt Mochental (ForstBW)
So., 25.05.25
14:00 - 16:00 Uhr
Nutze die Kraft der Natur, um deine Resilienz zu entdecken und zu stärken. In dieser Veranstaltung hast du die Möglichkeit, einen Blick auf deinen aktuellen Zustand und deine Bedürfnisse zu werfen. Durch die Verbindung mit der Natur und Elementen des Resilienztrainings gehst du mit einem gestärkten Glauben an dich selbst nach Hause.
Veranstalter: Fachbereich Forst
in Kooperation mit Marion Enke von ICH.GEFÜHL
Fr., 13.06.25
15:00 - 17:00 Uhr
Erleben Sie bei dieser Führung die faszinierende Welt der Baubotanik. Cornelius Hackenbracht, Besitzer der Ausstellung „Neue Kunst am Ried“, führt Sie durch die kunstvolle Verbindung von Bäumen und Natur.
Veranstaltungsort: Neue Kunst am Ried
Veranstalter: Fachbereich Forst
in Zusammenarbeit mit Cornelius Hackenbracht
Mo., 23.06.25
-
Di., 24.06.25
08:00 - 16:30 Uhr
Im Lehrgang werden die Grundlagen für die richtige Handhabung der Motorsäge, verschiedene Schnitttechniken und Aspekte der Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vermittelt. Neben der Fällung von Schwachholz steht die Aufarbeitung von liegendem Holz im Vordergrund.
Während des Lehrgangs wird eine Lernerfolgskontrolle durchgeführt, deren Bestehen Voraussetzung für die Ausstellung einer Lehrgangsbescheinigung ist.
Veranstaltungsort: Sportheim Sportplatz Rengetsweiler
Der Theorieteil des Lehrgangs wird im Sportheim Rengetsweiler durchgeführt, während die praktische Arbeit mit der Motorsäge im Stadtwald von Messkirch stattfindet.
Veranstalter: Fachbereich Forst
zusammen mit dem forstlichen Stützpunkt Mochental (ForstBW)
Fr., 19.09.25
14:00 Uhr
Sie möchten die gängigen Speisepilze sicher bestimmen können und mehr über diese spannenden Lebewesen zwischen Tier und Pflanze erfahren? Dann gehen Sie gemeinsam mit dem Sigmaringer Pilzexperten Siegfried Franz auf die Suche und lernen von seiner langjährigen Erfahrung!
Veranstalter: Fachbereich Forst
in Kooperation mit dem Pilzexperten Siegfried Franz und dem Naturthemenpark Bad Saulgau
Do., 02.10.25
14:00 Uhr
Sie möchten die gängigen Speisepilze sicher bestimmen können und mehr über diese spannenden Lebewesen zwischen Tier und Pflanze erfahren? Dann gehen Sie gemeinsam mit dem Sigmaringer Pilzexperten Siegfried Franz auf die Suche und lernen von seiner langjährigen Erfahrung!
Veranstaltungsort: Meßkirch Grillplatz Ehnried
Veranstalter: Fachbereich Forst
in Kooperation mit dem Pilzexperten Siegfried Franz
Fr., 17.10.25
14:00 Uhr
Sie möchten die gängigen Speisepilze sicher bestimmen können und mehr über diese spannenden Lebewesen zwischen Tier und Pflanze erfahren? Dann gehen Sie gemeinsam mit dem Sigmaringer Pilzexperten Siegfried Franz auf die Suche und lernen von seiner langjährigen Erfahrung!
Veranstalter: Fachbereich Forst
in Kooperation mit dem Pilzexperten Siegfried Franz