Pflegekinderdienst

Wir suchen Pflegefamilien

Für Kinder und Jugendliche, die vorübergehend oder langfristig nicht in ihrer Herkunftsfamilie leben können sowie für unbegleitete minderjährige Ausländer, suchen wir Einzelpersonen, Paare und Familien, die sich vorstellen können, einem solchen Kind oder Jugendlichen ein Zuhause zu schenken und es mit seiner Geschichte und seinen Wurzeln anzunehmen.



Sie bieten

  • Gesicherte, stabile Lebensverhältnisse
  • Kind- und/oder jugendgerechte Räumlichkeiten
  • Soziale Belastbarkeit
  • Spaß am Zusammenleben mit Kindern

Wir bieten

  • Ausführliche Vorbereitung und Qualifizierungskurse
  • Fachliche Beratung und Begleitung
  • Pflegeelternberatung
  • Pflegegeld und Beihilfen

Bewerbung als Pflegefamilie

Sie können unabhängig von Ihrem Familienstand (ledig, verheiratet, verpartnert, Lebenspartnerschaft mit oder ohne Kinder) ein Pflegekind aufnehmen. Eigene Kinder spielen jedoch eine wesentliche Rolle. Für das Gelingen eines Pflegeverhältnisses müssen die Auswirkungen der Aufnahme eines Pflegekindes auf die eigenen Kinder bedacht werden.

Damit Sie für die Auswahl ernsthaft infrage kommen, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

Formale Kriterien

Ein intaktes Familienleben ist im Interesse des Kindes Voraussetzung. Der Altersunterschied zwischen den Pflegeeltern und dem Pflegekind sollte dem natürlichen Eltern-Kind-Verhältnis entsprechen. Es muss auch ausreichender Wohnraum vorhanden sein, um ein (weiteres) Kind aufzunehmen. Ein eigenes Zimmer wäre ideal – doch kann sich das Pflegekind ein Zimmer auch mit einem anderen Kind teilen. Der Pflegekinderdienst prüft, ob Sie in gesicherten Verhältnissen leben. Sie müssen dazu unter anderem ein erweitertes behördliches Führungszeugnis vorlegen.

Persönliche Eignung

Vor allem Ihre persönlichen Eigenschaften und Fähigkeiten sind ausschlaggebend für die Vermittlung eines Pflegekindes. Entscheidend sind darüber hinaus Ihre Lebenseinstellung, Ihre Motivation zur Aufnahme eines Pflegekindes, Ihr Erziehungsstil und Ihr Umgang mit schwierigen Situationen.

Ihre körperliche und seelische Gesundheit und Belastbarkeit sind wichtige Auswahlkriterien. Sie sollten Freude am Zusammenleben mit Kindern, erzieherische Fähigkeiten, Einfühlungsvermögen und Geduld mitbringen. Erwartet werden von Ihnen auch Offenheit und Toleranz gegenüber ungewöhnlichen oder fremden Verhaltensweisen. Selbstverständlich benötigen Sie auch genügend Zeit, um eine Beziehung zum Kind aufzubauen. Das Verhältnis zwischen Pflegefamilie, Pflegekind und Herkunftsfamilie wird von allen Betroffenen als emotional sehr stark empfunden. Eine pädagogische Ausbildung ist nicht erforderlich.

Der Pflegekinderdienst bereitet Sie mit Informationen, Seminaren und Gesprächen auf die Aufnahme eines Pflegekindes vor.

Ablauf des Bewerberverfahrens

Wenn Sie ein Pflegekind aufnehmen möchten, wenden Sie sich an den Pflegekinderdienst und vereinbaren einen Gesprächstermin. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beantworten Ihnen gern in einem ersten ausführlichen Beratungsgespräch alle Fragen und geben Ihnen Informationen zur Bewerbung um ein Pflegekind.

Hat sich nach dem Gespräch Ihr Entschluss gefestigt, bewerben Sie sich mit den erforderlichen Unterlagen beim Pflegekinderdienst. Nach der Prüfung Ihrer Bewerbung werden weitere Termine mit Ihnen vereinbart.  Diese Gespräche dienen sowohl zur Abklärung, ob Sie alle Voraussetzungen erfüllen, um ein Pflegekind aufzunehmen, als auch zu Ihrer weiteren Information, was es für Sie und Ihre Familie bedeutet, diesen Schritt zu gehen. Es finden zu diesem Zeitpunkt auch zwei Hausbesuche statt, die unter anderem zur Klärung Ihrer Wohnverhältnisse dienen.

In der Folge bietet der Pflegekinderdienst einen Online-Qualifizierungskurs an, bei dem in einzelnen Einheiten zum Beispiel durch Erfahrungsberichte von Pflegeeltern, Skripte und Präsentationen zu bestimmten relevanten Themen im Rahmen der Vollzeitpflege tiefer gehende Informationen zur Verfügung gestellt werden und gleichzeitig das gegenseitige Kennenlernen durch Rückmeldungen, Austausch und Aufgabenbearbeitung gefördert wird.

In einem letzten Gespräch treffen Sie zusammen mit dem Pflegekinderdienst die grundsätzliche Entscheidung, ob Sie die Pflege eines Kindes übernehmen möchten.