Cyber-Mobbing
Kinder und Jugendliche nutzen immer früher und selbstverständlicher das Internet und Smartphone. Sie kommunizieren mit Freunden, stellen sich in sozialen Netzwerken dar oder liken Postings von anderen. Diese Form der Kommunikation ist aus deren Lebenswelt nicht mehr wegzudenken. Neben allen Vorteilen, findet man jedoch auch online problematische Aspekte wieder, die aus dem realen Leben ebenso bekannt sind – zum Beispiel Mobbing.
Zielgruppe:
Referent: Schönbucher, Roland
"Heilerziehungspfleger und Erlebnispädagoge seit 2000 Mitarbeiter der Kinder- und Jugendagentur Ju-max. Hier sind seine Themenschwerpunkte: • Mobbing (Aufklärungs-, Präventions- und Beratungsarbeit) • Jugendbildung (JuleiCa-Kurse) und Jugendbeteiligung und Ehrenamtsförderung"
Wenn Sie einen Termin abgestimmt haben, können Sie hier die Veranstaltung verbindlich buchen.
Familie Digital:
Wie umgehen mit Handy, Konsole und Co?
In dieser Veranstaltung werden Sie verschiedene Beispiele erhalten, wie ein bewusster Umgang mit digitalen Medien aussehen kann und natürlich auch warum das für die ganze Familie sinnvoll ist. Im Mittelpunkt steht das Handy als Alleskönner, das permanent um die Aufmerksamkeit der Familienmitglieder buhlt. Auf dem Handy sind Social Media Apps wie WhatsApp und TikTok, die so konzipiert sind, dass wir kaum die Finger davon lassen können. Für alles gibt es technische Möglichkeiten mit Filter und Sperren, aber auch Familiäre Möglichkeiten mit Abmachungen, Vertrauen und Regeln.
Zielgruppe:
Referent: Weis, Michael
"Medienpädagoge, Kinder- und Jugendagentur ju-max Landratsamt Sigmaringen"
Wenn Sie einen Termin abgestimmt haben, können Sie hier die Veranstaltung verbindlich buchen.
Familie Digital: Spielkinder–
Was zocken die denn da eigentlich?!
"Minecraft, FIFA, Fortnite – Spielewelten unserer Kinder Die drei genannten Titel gehören seit langer Zeit zu den Lieblingsspielen der 12 bis 19-jährigen. Der Vortrag möchte die Faszination, Kultur und Geschäftsmodelle dieser und weiterer Spiele vorstellen. Ebenso stehen Altersfreigaben, Spielzeiten und Jugendschutzeinschränkungen im Fokus. Selbstverständlich erhalten Sie im Anschluss eine Übersicht wichtiger Anlaufstellen, mit denen Sie sich vertiefend informieren können. "
Zielgruppe:
Referent: Weis, Michael
"Medienpädagoge, Kinder- und Jugendagentur ju-max Landratsamt Sigmaringen"
Wenn Sie einen Termin abgestimmt haben, können Sie hier die Veranstaltung verbindlich buchen.
Generation@digital total!!
Kinder und Jugendlichen verbringen immer mehr Zeit mit digitalen Medien. Sei es nun im schulischen Bereich, beim gemeinsamen Spielen in der Freizeit oder beim Chillen mit den Angeboten auf Netflix, TikTok und Youtube. Einerseits betrachten viele Eltern diese Entwicklung mit Sorge. Anderseits beobachten sie aber auch, dass über die digitalen Medien ein hohes Maß an sozialer Interaktion stattfindet. Aber darf man als Eltern so empfinden und denken? Der Vortrag lädt dazu ein, gemeinsam mit dem Referenten die aktuelle Mediennutzung junger Menschen genauer zu betrachten. Dabei wird versucht werden, aus Perspektive der Kinder und Jugendlichen, mögliche positive Aspekte der Nutzung digitaler Medien zu beleuchten, aber auch ihre Grenzen zu erörtern. Außerdem wird besprochen werden, wie eine gute Begleitung im Umgang mit PC, Smartphone und Switch aussehen könnte.
Zielgruppe:
Referent: Dette, Cord
Soziologe, Systemischer Berater, Leiter Fachbereich Jugendarbeit der Mariaberger Ausbildung & Service gGmbH, Honorardozent für Medienpädagogik
Wenn Sie einen Termin abgestimmt haben, können Sie hier die Veranstaltung verbindlich buchen.
Smartphones, Social Media & Apps -
Jugendmedienschutz aus Sicht der Jugendarbeit und polizeilichen Kriminalprävention
Eine Kooperation des Landratsamt Sigmaringen und des Polizeipräsidium Ravensburg.
In dieser Veranstaltung werden verschiedene Themen aus dem Bereich Jugendmedienschutz behandelt. Eltern erhalten Tipps zur Medienerziehung und Informationen zu den aktuell beliebten Apps. Weiterhin soll auf mögliche Gefahren im Zusammenhang mit der Internetnutzung hingewiesen werden:
- Passwortsicherheit
- Cybermobbing
- Cybergrooming
- Gefakte Social Media Accounts
- Fake News
- Strafbare/ verbotene Inhalte
Selbstverständlich können während der Veranstaltung auch Fragen eingereicht werden. Ein Handout mit einer Linksammlung erhalten Sie nach der Veranstaltung per E-Mail und vor Ort gibt es auch Materialien. Die Veranstaltung dauert ca. 90 Minuten. Jeder der Referenten hat einen Vortrag zu je 45 Minuten.
Zielgruppe: Informationsabend für Eltern mit Schulkindern ab Ende Grundschule
Referenten:
Weis, Michael
"Medienpädagoge, Kinder- und Jugendagentur ju-max Landratsamt Sigmaringen"
Hengstler, Fabian
"Polizeihauptkommisar, Polizeipräsidium Ravensburg im Referat Prävention am Standort Sigmaringen"
Wenn Sie einen Termin abgestimmt haben, können Sie hier die Veranstaltung verbindlich buchen.
Kindliche Medienwelten –
kompetente Begleitung von Anfang an
Es gibt eine Fülle von Medien, die wir Erwachsene täglich selbstverständlich nutzen und in der Regel nicht missen möchten. Medien sind allgegenwärtig und gehören zur Erfahrungswelt der Kinder, in die sie hineingeboren werden. Die Bedienung der digitalen Medien begreifen die Kinder in der Regel schnell, ein bewusster Umgang damit bedarf jedoch vieler kleiner Schritte. Viele Eltern haben Bedenken hinsichtlich der Gefahren, die mit der Nutzung von Medien einhergehen. Wie kann man also den Familienalltag so gestalten, dass Kinder einen sinnvollen Zugang zu medialen Angeboten haben, der sie schützt und gleichzeitig altersgerecht Freiheiten einräumt?
Zielgruppe: Eltern mit Kindern im Alter von 1 bis 7 Jahren
Referentin: Kramer, Anni
Erzieherin, Medienpädagogische Beraterin für Kindertageseinrichtungen, Multiplikatorin „Medienwerkstatt“ im Bereich frühkindliche Medienbildung. Mitglied im Landes Netzwerk medienpädagogische Elternarbeit der Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg.
Wenn Sie einen Termin abgestimmt haben, können Sie hier die Veranstaltung verbindlich buchen.