Volltextsuche auf: https://www.landkreis-sigmaringen.de
Volltextsuche auf: https://www.landkreis-sigmaringen.de

Kreistag

Für Informationen rund um die Kreistagsarbeit nutzen Sie bitte das Ratsinfosystem

Nichts gefunden?

Teilen Sie uns bitte mit, falls Ihre Suche keine Treffer ergeben hat: Ich-find-nix
Das Suchfenster kann über die Taste "ESC" geschlossen werden. Alternativ können Sie die Suche über diesen Link schließen: Suche schließen

Aktuelle Meldung

Kultur & Archiv

Online-Gesprächsrunde zur „NS-Herrschaft in Oberschwaben“


NS-Bonzen aus Meckenbeuren, vermutlich 1930er Jahre, Vorlage: Kreisarchiv Bodenseekreis
NS-Bonzen aus Meckenbeuren, vermutlich 1930er Jahre, Vorlage: Kreisarchiv Bodenseekreis

Die Gesprächsrunde mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten zum Nationalsozialismus in der Region fragt zunächst nach dem aktuellen Forschungsstand zum nationalsozialistischen Herrschaftssystem vor Ort, seinen Befürwortern und Gegnern, den Tätern und den Opfern und nicht zuletzt nach den noch vorhandenen Wissenslücken sowie noch nicht ausgeleuchteten dunklen Flecken. In einer zweiten Runde wird es um die Konjunkturen des kollektiven Erinnerns, die gesellschaftliche Bedeutung einer lebendigen Erinnerungskultur sowie die Wege und Formen eines zukunftsfähigen Erinnerns gehen.
 
Hierzu diskutieren: Frank Brunecker, Leiter des Museums Biberach; der Überlinger Historiker Oswald Burger; Prof. Dr. Benigna Schönhagen aus Rottenburg sowie Dr. Edwin Ernst Weber, Kultur- und Archivamtsleiter des Kreises Sigmaringen. Zugeschaltet ist der Landrat des Bodenseekreises Lothar Wölfle, der vor allem zur Bedeutung der aktuellen Erinnerungskultur Position beziehen wird. Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. Stefan Feucht (Kulturamt Bodenseekreis).
 
Die ursprüngliche vorgesehene Präsenzveranstaltung an der Zeppelin-Universität Friedrichshafen musste aufgrund des derzeitigen Teil-Lockdowns ausfallen.

www.gesellschaft-oberschwaben.de

Zum Mitschnitt


Das Publikum kann sich mit Fragen oder Statements an der Gesprächsrunde über Email: clemens.mayer@bildungszentrum-gorheim.de beteiligen.
Direkt nach oben