29.03.2020
Kultur & Archiv
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
heute will ich Sie auf Johannes Scheffler (1624-1677), einen der wohl bedeutendsten religiösen Dichter deutscher Sprache, und dessen Epigramme aus seinem bekanntesten und bis heute lesenswerten und anrührenden Werk, dem „Cherubinischen Wandersmann“ von 1657, aufmerksam machen. Der studierte Mediziner Scheffler aus Breslau in Schlesien, besser bekannt unter seinem Dichter-Pseudonym Angelus Silesius, lebte während und nach dem Dreißigjährigen Krieg in einer Zeit der kriegerischen Katastrophen und unversöhnlichen konfessionellen Auseinandersetzungen. Auf dem Höhepunkt seines dichterischen Schaffens fand er auf den religiösen Hader und die Abgründe seiner Zeit mystische Antworten, die aus der eigenen, emotionalen Glaubenserfahrung in die Tiefe gehen und über dogmatische und trennende Lehrwahrheiten der Konfessionen und Religionen hinaus den Weg nach innen und zu einem verbindenden und rettenden Gottesverständnis weisen.
weiterlesen