Kostenlose Beutel für Biotonnen-Nutzer
Das Gleiche gilt für Biotonnen-Nutzer, die offiziell an einer Gefäßgemeinschaft beteiligt sind. Alle Einwohnerinnen und Einwohner, die sich damit am sogenannten Holsystem beteiligen, können die Beutel gegen Vorlage der Datenmatrix (QR-Code) ihres Gebührenbescheids ab Januar kostenlos auf einem der Recyclinghöfe im Landkreis abholen. Wer sie im ersten Halbjahr 2025 abholt, erhält 100 Biobeutel. Im zweiten Halbjahr sind es anteilig noch 50.
Die Biomüllbeutel mit einem Fassungsvermögen von 10 Litern eignen sich zum Sammeln des Bioabfalls in einem passenden Behälter im Haus. Geeignet sind dafür ausschließlich Bioabfallbeutel aus Papier, denn damit aus Bioabfall qualitativ hochwertiger Kompost hergestellt werden kann, sind die sogenannten „biologisch abbaubaren“ Tüten aus Maisstärke und organischem Plastik nicht für die Biotonne nutzbar. Das liegt daran, dass die Vergärungsanlage den Biomüll innerhalb weniger Tage verarbeitet. In dieser kurzen Zeit können die „biologisch abbaubaren“ Tüten nicht verrotten und landen mit den Gärresten beziehungsweise dem Kompost auf den landwirtschaftlichen Flächen. Auch die Anlagentechnik kann dadurch negativ beeinflusst werden.
Um Hygiene- oder Geruchsbelästigungen zu reduzieren, sind sowohl die Biotonnen als auch die Vorsortiergefäße des Landkreises mit Biofiltern ausgestattet. Die Biofilter in den Vorsortierbehältern sind laut Hersteller unbegrenzt haltbar. Die aktuellen Filter in den Biotonnen haben eine Lebensdauer von mindestens 24 Monaten. Wer einen neuen benötigt, kann einen solchen ab Mitte des Jahres 2025 für 5,80 Euro auf einem der Recyclinghöfe erwerben. Der Zahlungsverkehr auf den Recyclinghöfen wird komplett bargeldlos abgewickelt: Die Bezahlung der Filter wird ausschließlich gegen Vorlage und Aufbuchung der Datenmatrix vom Abfallgebührenbescheid möglich sein.
Weitere Informationen zum Biomüll und die häufigsten Fragen und Antworten (FAQ) zum Thema sind hier zu finden. Darüber hinaus stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisabfallwirtschaft unter der Telefonnummer 07571/102-6677 für Auskünfte zur Verfügung.
- News der Website