Jubiläumsprogramm für Mai
Mit der baden-württembergischen Kreisreform 1973 hat der Landkreis Sigmaringen einen neuen Zuschnitt und ein ganz neues Gesicht bekommen. 50 Jahre später haben sich seine 25 Kommunen ihre Eigenständigkeit und ihre Besonderheiten bewahrt, sind gleichzeitig aber zu einer Einheit zusammengewachsen. Auch deshalb will das Sigmaringer Landratsamt den runden Geburtstag in diesem Jahr ausgiebig feiern – gemeinsam mit zahlreichen Vereinen, Organisationen und Institutionen und damit zusammen mit den vielen Menschen, die den Landkreis so lebenswert machen. So sieht das Veranstaltungsprogramm für den Monat Mai aus:
Für Sonntag, 7. Mai, lädt das Landratsamt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zum Tag der offenen Tür ein. Von 11 bis 16 Uhr stellen die einzelnen Fachbereiche sich und ihre vielen Aufgaben- und Tätigkeitsfelder vor. Es gibt Mitmachangebote für die ganze Familie, Führungen durch den Erweiterungsbau und das St.-Anna-Haus und touristische Tipps für den Landkreis. Die Besucher können am Schreibtisch von Landrätin Stefanie Bürkle Platz nehmen und sich über die Ausbildungs- und Stellenangebote des Landratsamts informieren. An verschiedenen Verpflegungsständen gibt es kühle Getränke, Kaffee und Kuchen, Obst und Eis, Crêpes, Pizza, vegetarische Gerichte und vieles mehr.
Darüber hinaus sind die Feuerwehr- und Straßenbaufahrzeuge des Landkreises zu sehen und es ist ein umfangreiches Rahmenprogramm geplant: mit einem Boulderturm, einem interaktiven Landkreis-Puzzle, einem Erlebnisparcours, einer digitalen Schnitzeljagd, einer Fotobox und der Möglichkeit, den Landkreis durch eine Virtual-Reality-Brille zu erleben. Hinzu kommen Vorlesegeschichten für Kinder (11.30, 12.30, 13.30 und 14.30 Uhr), Führungen zum Thema Energieversorgung (12 und 15 Uhr) und Vorführungen der Mähraupe (13 und 15 Uhr). Die Unfallrettung der Feuerwehr und das Deutsche Rote Kreuz zeigen um 13 und um 15 Uhr eine gemeinsame Schauübung. Um 14 Uhr beginnt die historische Führung „Vom Fürst-Carl-Landeskrankenhaus zum Landratsamt“.
Anlässlich des Kreisjubiläums sind im Mai aber noch weitere Veranstaltungen geplant. Der Sportkreis Sigmaringen zum Beispiel feiert am Samstag, 13. Mai, ebenfalls sein 50-jähriges Bestehen. Los geht es um 19 Uhr in der Stadthalle Sigmaringen, Einlass ist ab 18 Uhr. Mit dabei sind Kunstturnerin Elisabeth Seitz, die Kunstradfahrerinnen Caroline Wurth und Sophie Marie Wöhrle, Jongleur Moritz Rosner, Freestyle-Fußballer Ralf Krich, die Tanzgruppe Showdance Delight, die Tanzgruppe Rock ’n’ Roll Club Cadillac, die Turngruppe des Turnerbunds Sigmaringen, eine Rhythmische-Sportgymnastik-Gruppe des TSV Sigmaringendorf-Laucherthal und die American-Football-Mannschaft des SC Sigmaringendorf. Hinzu kommen Kinderclowns und eine Fotobox. Tickets sind erhältlich über www.sportkreissigmaringen-50jahre.de.
Das Bildungswerk Inzigkofen und die Ortsgruppe Inzigkofen des Schwäbischen Albvereins bieten am Sonntag, 21. Mai, einen „Grenzgang zwischen Baden und Hohenzollern“ an. Die kulturgeschichtliche Wanderung beginnt um 14 Uhr an der Pfarrscheuer in Vilsingen und führt entlang der badisch-hohenzollerischen beziehungsweise preußischen Landesgrenze zwischen Gutenstein und Vilsingen. Gemeinsam mit Kreisarchivar Dr. Edwin Ernst Weber und Erich Beck erkunden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Grenzsteine von den 1840er- bis zu den 1930er-Jahren. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Der Ortsverein Pfullendorf im Schwäbischen Albverein unternimmt anlässlich des Kreisjubiläums eine Grenzwanderung am Sonntag, 21. Mai, auf der Höhe über Illmensee. Unter der Führung von Herbert Kälberer geht es auf dem Albvereinsweg hinauf zum Gedenkstein und anschließend entlang der Kreisgrenze zum Aussichtspunkt Bergesch. Auf diesem Abschnitt stehen drei noch gut erhaltene historische Grenzsteine, die auf das Jahr 1805 datiert werden. Vor Ort erfahren die Teilnehmenden viel Wissenswertes über die Gründung des Großherzogtums Baden und des Königreichs Württemberg. Auf Feldwegen geht es absteigend zum Mariahof entlang am Andelsbach zum See und von dort auf der rechten Seite entlang am See zurück zum Ausgangspunkt. Die Wanderung beginnt um 14 Uhr am Parkplatz der Drei-Seen-Halle. Die Wanderstrecke ist etwa sechseinhalb Kilometer lang. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich. Gäste sind willkommen.
Für Mittwoch, 24. Mai, laden der Fachbereich Forst des Sigmaringer Landratsamts und Naturführerin Gerlinde Gruber zum „Waldbaden“ bei der Grillhütte Aspenhäule in Mengen ein. Das langsame und bewusste Wahrnehmen des Waldes beginnt um 18 Uhr und baut Stress ab, stärkt das Immunsystem und bringt das Herz-Kreislaufsystem ins Gleichgewicht. Die Teilnahme kostet 10 Euro. Anmeldungen sind möglich per E-Mail an post.forst@lrasig.de und unter der Telefonnummer 07571/102-2510.
Der Tag der Bläserjugend findet am Samstag, 27. Mai, in Hohentengen statt. Dort gibt das Kreisverbandsjugendorchester Sigmaringen unter der Leitung von Dr. Ralf Uhl um 19.30 Uhr ein Festkonzert in der Göge-Halle. Saalöffnung ist um 18.30 Uhr. Eintrittskarten zum Preis von 7 Euro sind an der Abendkasse erhältlich. Das Kreisverbandsjugendorchester hat es sich zur Aufgabe gemacht, verschiedene Stilrichtungen der Blasorchesterliteratur und neue Werke zeitgenössischer Komponisten zu interpretieren und den Zuhörern zu vermitteln. Zum Repertoire der Musiker gehören unter anderem Werke von Rossano Galante, John Williams, Philipp Sparke und Alan Menken.
- News der Website