Abfallwirtschaft
Ende der Grüngutsaison am 28.11.2020
03.11.2020
Holzige Grünabfälle ab einem Stammdurchmesser von mindestens 3 cm können weiterhin auf den Recyclinghöfen abgegeben werden.
Wer die krautigen Grünabfälle nicht bis zum Start der neuen Saison im Frühjahr 2021 zuhause lagern will, kann das Grüngut auch ganzjährig direkt zur Entsorgungsanlage Ringgenbach anliefern. Selbstverständlich können holzige Grünabfälle dort ebenfalls ganzjährig angeliefert werden.
Öffnungszeiten Entsorgungsanlage Ringgenbach:
Montag – Donnerstag: 08:30 Uhr - 12:00 Uhr
13:00 Uhr - 16:30 Uhr
Freitag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr
13:00 Uhr - 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Gartenabfälle dürfen nicht im Wald entsorgt werden:
Das Ökosystem Wald wird durch das Ausbringen von Grünabfällen jeglicher Art langfristig gestört. Bei der Verrottung auf dem Waldboden setzen Grünabfälle Nährstoffe frei, die wie hoch dosierter Dünger wirken. Infolge Überdüngung breiten sich flächig Stickstoff liebende Pflanzen wie Brennnesseln aus und verdrängen anspruchsvolle heimische Pflanzen. Außerdem werden gebietsfremde Pflanzenarten eingebracht, zu denen invasive Arten wie Drüsiges Springkraut, die Ambrosia oder der Japanische Staudenknöterich gehören.
Grünschnitt in der freien Natur ist rechtlich Müll. Wilde Müllablagerungen – auch Grünabfälle – stellen eine Ordnungswidrigkeit dar und werden bis zu 300 Euro in besonderen Fällen sogar im vierstelligen Betrag geahndet.
Bei Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Abfallberatung gerne zur Verfügung:
Nadine Steinhart: Telefon 07571 / 102 – 6607 oder E-Mail Nadine.Steinhart@LRASIG.de
Volker Riester: Telefon 07571 / 102 – 6608 oder E-Mail Volker.Riester@LRASIG.de