Landwirtschaft | Zentralstelle
Seminar für landwirtschaftliche Direktvermarkter, Anbieter von Bauernhofgastronomie und Anbieter von Urlaub auf dem Bauernhof
18.01.2018
Danach müssen auf der Verpackung eindeutige Informationen zu Inhaltsstoffen, Qualitätsmerkmalen und Eigenschaften des Lebensmittels zu finden sein. Durch diese Kennzeichnungen erfahren Verbraucher beispielsweise wieviel Zucker oder Fett die Lebensmittel enthalten. Allergiker erhalten Hinweise zu unverträglichen Inhaltsstoffen.
Wer Lebensmittel in den Verkehr bringt oder Speisen anbietet, muss diese Vorschriften berücksichtigen. Das gilt nicht nur für Lebensmittelkonzerne, sondern auch für landwirtschaftliche Betriebe, die ihre Erzeugnisse oder die daraus hergestellten Produkte im eigenen Hofladen oder Bauernhofcafé, auf dem Wochenmarkt, im Lebensmitteleinzelhandel oder über das Internet verkaufen.
Der Fachbereich Landwirtschaft bietet hierzu am Mittwoch, den 24. Januar 2018 um 19.30 Uhr im Grünen Zentrum, Winterlinger Straße 9 in Sigmaringen-Laiz ein Seminar für Landwirte mit Direktvermarktung und anderen Einkommenskombinationen an.
Prof. Dr. Philipp Heindl von der Hochschule Albstadt-Sigmaringen informiert über die rechtlichen Aspekte und die Umsetzung der aktuellen Kennzeichnungsvorschriften. Im Mittelpunkt stehen die Nährwertkennzeichnung und die Allergenkennzeichnung. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick darüber, welche Angaben auf dem Etikett bzw. auf der Speisekarte stehen müssen. Professor Philipp Heindl betreut das Lehrgebiet der Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln und ist Experte auf dem Gebiet der Zusammensetzung und Charakterisierung von Lebensmitteln hinsichtlich deren Qualität und Sicherheit.
Alle landwirtschaftlichen Direktvermarkter und Anbieter von landwirtschaftlichen Einkommenskombinationen sind zu dieser Fortbildung herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenfrei. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Melanie Becker E-Mail Melanie.Becker@LRASIG.de.