Blüten- und artenreiche Wiesen beleben im Landkreis Sigmaringen das Landschaftsbild und sind unverzichtbare Bestandteile der Kulturlandschaft. Entstanden sind die verschiedenen Wiesentypen durch jahrhundertelange umfangreiche Mahd- und Weidenutzung.
Blumenbunte und artenreiche Wiesen haben neben ihrem hohen ästhetischen Wert eine ganz wesentliche Bedeutung für die Biodiversität, da sie Lebensraum für eine Vielzahl von verschiedenen Tieren und Pflanzen schaffen.
Dieses artenreiche Grünland ist leider stark rückläufig. Dies signalisiert, dass die bisherigen Bemühungen zur Erhaltung solcher Wiesen nicht ausreichen. Die Wiederansiedlung heimischer Pflanzen in artenarmen Wiesen kann ohne die Hilfe des Menschen mehrere Jahrzehnte dauern. Einige Tierarten, die diese Verbreitung begünstigen könnten, fehlen heute in der Natur, sodass eine schnelle Verbreitung von Pflanzenarten erschwert wird.
Wir möchten mit unserem Projekt und Ihrer Hilfe die Biodiversität im Landkreis fördern.
Das heißt, dass Sie persönlich einen Teil dazu beitragen können, dass die artenreichen Wiesen und damit der Lebensraum vieler heimischer Tierarten langfristig gesichert sind.
Ihr Saatgut stammt von einer qualifizierten Spenderfläche aus dem landwirtschaftlichen Betrieb von Lothar Braun-Keller aus Leibertingen. Seine Flächen liegen im Naturpark Obere Donau auf der Schwäbischen Alb.
Weitere Informationen finden Sie auf seiner Homepage unter https://regio-saat.de.
Ausgesät werden kann zwischen April und September. Die Wiese sollte lange Zeit nicht mehr gedüngt, jedoch regelmäßig gemäht worden sein. Empfehlenswert ist, dass die Narbe der Wiese vor dem Einsäen aufgelockert wird. Die Samen müssen nur oberflächlich eingesät und feucht gehalten werden.
Bei einer Frühjahrsaat reicht ein einmaliges Mähen im Herbst. Gegebenenfalls macht zwischendurch ein Schröpfschnitt Sinn, um durchwachsende ungewünschte Pflanzen vom Altbestand am Aussamen zu hindern. Ansonsten sollte die Wiese so wenig wie möglich gemäht werden, denn sie soll ja schön blühen und Insekten, wie z. B. Wildbienen, anlocken.
Anfangs ist der Bestand noch sehr lichte. Erst im zweiten oder dritten Jahr wird dieser mehr und dichter. Also haben Sie keine Bedenken, wenn bei Ihnen im ersten Jahr nur ein paar Blümchen oder grüne Stiele aus der Erde herausragen.
Auch auf Ihrem „Beweisbild“ muss daher keine ausgewachsene Wiese zu sehen sein. Das Foto soll unseren Flyer, das leere Saatgut-Säckchen und das Grundstück zeigen, auf dem das Saatgut ausgebracht wurde. Das Bild kann direkt nach dem Aussäen gemacht werden, oder wenn bereits die ersten Pflänzchen sprießen.
Zur Teilnahme füllen Sie einfach das Teilnahmeformular aus, laden Ihr Foto in dem dazugehörigen Download-Bereich hoch und senden das ausgefüllte Formular digital ab.
Das sollten Sie beachten:
- Teilnehmen können Privatpersonen ab 18 Jahren mit Wohnsitz im Landkreis Sigmaringen.
- Eine Teilnahme sowie ein Gewinn sind pro Person nur einmal möglich.
- Das Saatgut darf nur auf dem eigenen Grundstück oder mit ausdrücklicher Zustimmung des Grundstückseigentümers auf einem fremden Grundstück gesät werden.
- Auf dem Foto muss der Flyer, das Saatgut-Säckchen und die eingesäte Wiese zu sehen sein.
- Personen dürfen auf dem Foto nicht zu sehen sein.
- Einsendeschluss ist am 30.06.2023. Unterlagen, die später bei uns eingehen, können nicht berücksichtigt werden.
Das können Sie gewinnen:
Alle Teilnehmer, die ein Bild einschicken, haben die gleiche Chance auf einen Gewinn. Über die Sieger entscheidet das Losverfahren. Prämiert werden die Plätze eins bis drei.
Folgende Gewinne werden ausgelobt:
1. Platz: Gutschein über 50 € von der Stadtinitiative Sigmaringen e. V. sowie Landkreis-Tasse, Landkreis-Kugelschreiber, Landkreis-Block und Landkreis-Tasche
2. Platz: Gutschein über 25 € von der Stadtinitiative Sigmaringen e. V. sowie Landkreis-Handtuch, Landkreis-Kugelschreiber und Landkreis-Tasche
3. Platz: Gutschein über 20 € von der Stadtinitiative Sigmaringen sowie Landkreis-Schlüsselanhänger, Landkreis-Kugelschreiber und Landkreis-Tasche